Afbeelding

Flowserve - Minimale Energiekosten, jetzt und in Zukunft

Wenig Aufwand – große Wirkung
Jochen Gerstner, Projektmanager des Flowserve- Energieteams: „2014 haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Gesamtenergieverbrauch bis Ende 2015 um 7 % zu senken. Daher haben wir mit dem Projekt Lean Six Sigma Black Belt* begonnen, durch das wir all unsere Unternehmensprozesse optimieren konnten – darunter auch unsere Energienutzung. Wir haben uns dazu entschieden, ein Energiemanagementsystem und neue Überwachungssysteme einzuführen, mit dem wir Aktivitäten mit dem größten Energieverbrauch in Flowserve Ettlingen kontinuierlich beobachten können. Auf diese Weise konnten wir zahlreiche Einflussfaktoren und viele Möglichkeiten zur Minimierung unseres Energieverbrauchs in den Bereichen Heizung, Luftverdichtung und Beleuchtung ermitteln. Wir haben ein aktives Heizungs- und Luftverdichtungssystem eingeführt und damit begonnen, unsere Beleuchtung zu optimieren. Dieser relativ geringe Aufwand hatte eine große Wirkung: Bis Ende 2015 haben wir unsere ursprünglichen Ziele zur Energiereduzierung um 16 % übertroffen. Und das Wichtigste: Wir konnten dabei in der schwierigen Geschäftswelt wettbewerbsfähig bleiben und einen sechsstelligen Betrag zwischen 2013 und 2016 einsparen.“

Hohe Energieeinsparungen und verbesserte Beleuchtungsqualität
2016 entschied Flowserve, die Beleuchtungssysteme weiter zu optimieren. Es wurden 527 LED-Leuchten installiert, die 1894 T8- und T6-Halogenröhren ersetzen. Es wurden tageslichtund bewegungsabhängige Regelungsstrategien eingeführt, um so das in das Gebäude strömende Tageslicht optimal zu nutzen und Bereiche nur dann zu beleuchten, wenn sie auch genutzt
werden. Die Kombination dieser Regelungsstrategien führt zu einer gut beleuchteten Umgebung ohne Energieverschwendung. Um die größtmögliche Wirkung der LED-Beleuchtung zu erzielen, stellte Flowserve eine Verbindung zwischen den neuen Leuchten und der Luxon Lichtmanagement-Plattform her. Hieraus ergaben sich 29 % zusätzliche Einsparungen im Vergleich zu einer nichtvernetzten LED-Nachrüstung. „Insgesamt können wir jährlich 842 MWh nur durch die Beleuchtung einsparen. Und gleichzeitig konnten wir die Lichtstärke von 290 auf 400 Lux
erhöhen. Durch die vernetzte Beleuchtung profitiert Flowserve von maximaler Flexibilität. Die Beleuchtung kann aus der Ferne an die Prozesse im Unternehmen angepasst werden. Dazu führt sie zu minimalen Energiekosten, jetzt und in der Zukunft.

Partnerschaft
Ein gut funktionierendes Beleuchtungsdesign benötigt ein stabiles Beleuchtungsdesign. Jochen Gerstner: „Nedap ist ein guter und zuverlässiger Partner bei der Entwicklung einer nachhaltigen Lichtmanagement-Anwendung in unserer Fabrikhallen. Die Mitarbeiter von Nedap sind absolute Lichtexperten. Sie interessieren sich für unsere Anliegen und stehen für eine lange und stabile Partnerschaft.“